-
Dorothea Kirsch
-
In Abrahams Wurstkessel
-
In Abrahams Wurstkessel
Dorothea Kirsch
"In Abrahams Wurstkessel"
Installation
Bevor etwas frisch ans Licht treten kann, finden Metamorphosen statt. Undifferenzierte Masse wird sich definieren und dem Gesetz des Lebens fügen müssen, um erkannt zu werden. Das geschieht an einem streng geheimen Ort, nämlich in Abrahams Wurstkessel. Bewegung und Klang spielen in diesem Drama eine entscheidende Rolle.
Installation aus einem großen Mobilé und einem Soundkessel mit aufgehängter Metallscheibe. Ein stoffbespannter Holzbeitel zum Anschlagen liegt für Betrachter bereit. Bespielen erwünscht!
An einem besonderen Ast von Rhein-Treibholz – er scheint in sich zu schwingen, zu vibrieren – wägen sich ein Mobilé aus Treibgut vom Meeresstrand auf der einen und ein filigranes Mobilé aus sechs Königskerzen- Stängeln auf der anderen Seite. Amorphe Gebilde aus Nylon und Plastikfolie bilden eine Mittelachse, sie seilen sich ab oder hangeln sich nach oben, man weiß es nicht. Sie wissen selbst nicht, wie ihnen geschieht, was und wohin es sie zieht. Durchdringende Gongklänge untermalen die Szene, sooft der Klöppel gegen die im Kessel aufgehängte Scheibe geschlagen wird. Eine Metamorphose steht bevor.