-
Jutta Kelm
-
Klangwolke 1 und Klangwolke 2
-
Klangwolke 1 und Klangwolke 2
Jutta Kelm
"Klangwolke 1" und "Klangwolke 2"
Objekte
Seit über 30 Jahren stehen Äolsharfen - auch Windharfen genannt- im Fokus meiner Arbeit.
Während meiner Ausbildung zur Geigenbauerin bin ich durch Zufall auf das Thema Windharfen gestoßen. Die Faszination für diese Art von Instrumenten war geweckt und hat mich seit dem nicht mehr losgelassen.
....ein Musikinstrument, dessen Musikant der Wind ist und das unbeeinflusst vom Menschen klingt...
Anders als im Geigenbau bietet die Formgebung und Materialwahl von Äolsharfen unendlich viele Möglichkeiten.
...klingende Kunst als Gestaltungselement von Gärten, Parks und Landschaften, Innenstädten, Schulen...
...Äolsharfen, die durch ihren Klang Atmosphären schaffen...
Klangwolken:
Wolken ziehen auf. Es frischt auf.
Der Wind streicht über die Saiten der Klangwolken und entlockt ihnen
– abhängig vom Wind - verschiedene sphärenhafte Töne. (Obertöne)
Jeder Ton entsteht frisch aus dem Moment heraus – Windharfenmusik ist immer Livemusik...