-
Christina Schachtschabel
-
LICHTSPIEL
Christina Schachtschabel
"LICHTSPIEL"
Installation
Ausrichtung West-Ost. Auf dieser "Leinwand" entstehen bei intensiver Sonneneinstrahlung frühmorgens und abends Schattenbilder der umgebenden Baumstrukturen. Schattenbilder können auch durch Wanderer erzeugt werden. Man kann seinen eigenen Schatten sehen, in dem man sich abfotografieren lässt. Es können Schattenspiele aufgeführt werden…
Artist notes: Schatten sind optische Effekte, die bis an die Anfänge der Kunst beispielsweise als Schattenriss Bedeutung als Hilfsmittel/Werkzeug haben. Dem Schatten kommt in der Ciaroscuro (Hell-Dunkel-) Malerei ein besonderer Aspekt zu, er dramatisiert Szenen; er lässt sie plastischer Erscheinen. Der Verlust des eigenen Schattens ist in der Literatur mit dem Verkauf der Seele konnotiert. Schatten entstehen durch Licht. Etwas wird erhellt. Es wird klarer, präziser aber auch skizzenhafter. Es ließe sich so einen Denk- ebenso wie einen Entwurfsprozess verdeutllichen. In dieser mit einfachsten Mitteln realisierten Installation im Wald, in bewaldeten oder mit Bäumen bestandener Landschaft, soll die weiße Fläche selbst zum Bildgrund werden. Durch einen schlichten Eingriff in die Natur entsteht bei entsprechender Lichteinstrahlung ein zweidimensionales Bild. Grafische Zeichen, die sich bei Windböen verselbständigen, lassen ein bewegtes Bild erkennen. Über die weiße Fläche wird sozusagen ein Bild aus der Natur expliziert, das wiederum zu etwas Eignem wird. Diese Transformation aus der Drei- in die Zweidimensionalität ist bei dem oben erwähnten Schattenriss ein Instrument zur Abbildung geworden. Ein Werkzeug zur Schulung des Auges und der Hand. Auf abstrakter Ebene wird so ein Erkenntnismoment herauslesbar. Über die Abbildung lässt sich die Struktur und Funktionsweise erforschen. Im Schritt der Vereinfachung, Farbe und Räumlichkeit entfallen im Schattenbild, fokussieren wir auf eine Skizze. Eines der grundlegenden Instrumente des Forschens, Denkens und Verdeutlichens. Um ein möglichst komplexes Bild entstehen zu lassen, ist die Größe der Stoffbahn von 5 x 5 Metern gewählt worden. Diese weiße Fläche im Raum erzeugt auch bei nicht vorhandener Sonneneinstrahlung Irritation im gewohnten Landschaftsbild. Sie wird zur Leerstelle, verdeckt einen Teil des Gesamtbildes. Ästhetisch wird hier etwas aus dem Raum ausgeschnitten, gleichzeitig wird ein Ort markiert.