Finissage und Videos - Lässige Erfahrung Kunst zu erleben
Strahlender Sonnenschein, eindrucksvolle Performances und eine große Zahl begeisterte Gäste: Das Performance-Wochenende des internationalen Windkunstfestivals „bewegter wind“ zog am 24. August 2025 Besucher/innen von nah und fern nach Zierenberg. Rund um die Zierenberger Warte luden Performances, Führungen und fast 70 Exponate in der Landschaft sowie neuen Videos zum intensiven Dialog ein.
Nach der ersten Woche des Windkunstfestivals zog Kuratorin Reta Reinl ein positives Fazit: „Die Resonanz ist großartig – seit dem Eröffnungstag am 17. August durften wir täglich eine große Zahl Besucherinnen und Besucher begrüßen, die mit offenem Blick durch die Landschaft gegangen sind und dabei Kunst und spannende neue Perspektiven entdeckt haben“, resümierte sie zufrieden. Sie fügte hinzu: „Genau das ist unser Anliegen: Windkunst verändert den Blick auf die Landschaft, macht Vertrautes neu sichtbar und gibt frische Denkanstöße. Besonders freut uns auch die hohe mediale Aufmerksamkeit, die das Thema ‚fresh‘ in seiner ganzen Vielfalt aufgegriffen hat. Unser Festival lebt davon, Menschen zum Staunen und zum Nachdenken einzuladen – und das ist in dieser ersten Woche in beeindruckender Weise gelungen. Wir freuen uns nun auf die zweite Woche voller Begegnungen am Berg!“
Windlandschaften im Video
Die Videoinstallationen in der Elisabeth-Selbert-Schule sind täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen und erweitern das Festival um digitale Horizonte – von poetischen Wolkenlandschaften bis zu experimentellen Bildräumen. Neun Videos zeigen dramatischen Wellentänze, marokkanische Wirbelstürme, Gps-Windkarten, Wolkengebilde, isländische Momentaufnahmen, japanischen Straßensituationen, Blüten, Transformationen und Müllsackdialogen. Die Künstler sind Estela Garcia, Giorgio Gerardi, Beate Gördes, Kailum Graves, Frauke Hänke, Lioba Müller, Irena Paskali, Marie-Andree Pellerin, Esther Polak und Ivar van Bekkum.
Treffen am Berg – noch bis zum 31. August!
Das Windkunstfestival „bewegter wind“ geht weiter: Noch bis zum 31. August 2025 können Besucherinnen und Besucher die rund 70 Installationen, Objekte und Videos auf dem drei Kilometer langen Rundweg rund um die Zierenberger Warte erleben. Der Eintritt ist frei.
Ob als Spaziergang mit Familie und Picknick, als inspirierende Begegnung mit internationaler Kunst oder als Ort für gute Gespräche – die Ausstellung lädt täglich dazu ein, Kunst inmitten von Natur zu entdecken. Das Feedback einer Besucherin fasst die Kunsterlebnisse gut zusammen: „Wir waren völlig begeistert! So eine Vielfalt, so viele Denkanstöße, und manches ist ganz einfach nur schön. Es war eine sehr schöne, fast lässige Erfahrung, Kunst zu erleben.“
Preisverleihung am Sonntag
Am Sonntag, den 31.8.25 um 17 Uhr laden die Veranstalter zur Preisverleihung auf die Wiese unter der Warte. Die Preisjury bestehend aus Simone Maria Dietz (Kunsthistorikerin), Jürgen Heinz (Künstler und Preisträger 2021) und Britta Ischka (Künstlerin) hat fast zwei Tage beraten und die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen bewegten winds ausgewählt. Bei so viel künstlerischer Vielfalt ein langer Prozess. Insgesamt werden 7.000€ Preisgelder vergeben. Gemeinsam mit Landrat Andreas Siebert wird Kuratorin Reta Reinl die Preise vergeben und die Begründungen der Jury verlesen.