Performancetag und Rahmenprogramm
Schon am ersten Ausstellungstag kamen zur Eröffnung hunderte Besuchende auf den Berg mit phänomenalen Weitblicken. Bürgermeister Rüdiger Germeroth , Vizelandrätin Silke Engler und Kuratorin Reta Reinl begrüßten die Gäste und vor allem die anwesenden Künstlerinnen und Künstler. Welf Kerner machte Windmusik und trug mit seinem Akkordeon zu der wunderbaren Sommeratmosphäre bei. Die Künstler stellten sich und ihre Ideen zu fresh vor. Dann ging es zum gemeinsamen Ausstellungsrundgang, bei dem jedes Kunstwerk von der/dem Künstler*in selbst vorgestellt wurde. Eine eindrückliche Vielfalt.
Es ist ein ephemerer Ort für Kunst entstanden, an dem gute Gespräche entstehen, die Begegnung und der Austausch gefördert werden.
Die Veranstalter waren über das positive, begeisterte Feedback des ersten Tages sehr erfreut. Eine Besucherin schrieb: „Was mir mega gefallen hat, außer den Kunstwerken natürlich, dass die Landschaft dort durch die geführten Wege und Objekte wie ein dafür geschaffener Landschaftspark wirken konnte und ganz anders zur Geltung kam – wirklich großartig!“
Performances und Videos zum Thema „fresh“ ergänzen das Ausstellungsangebot. Traditionell ist der zweite Sonntag des Windkunstfestivals der Performancetag. Am 24.8.2025 von zeigen 4 Künstlerinnen und Künstler ihre fünf Beiträge.
„Wind – Reigen“
Rosa Schmidt zeigt die Textil-Tanzperformance „Wind-Reigen“ am So. 24.8.25 um 15 Uhr auf der Eröffnungswiese oben an der Warte. Kostümelemente aus Upcycling -Textilien treten mit der performativen Körperbewegung, lokalen Windverhältnissen und kulturgeschichtlichen Bedeutungsebenen in einen Dialog.
Im Vorfeld am Freitag, den 22.8.25 lädt sie Interessierte zu einem kostenlosen Workshop in die Elisabeth-Selbert-Schule ein um mit ihr gemeinsam eine Tanzperformance zu gestalten. Neugier, Erfindungsgeist und Bewegungsfreude sind gefragt um das Flugverhalten von Stoffen mit Körperbewegung und Wind in der Naturlandschaft zu erforschen. Nähere Infos unter www.bewegter-wind.de , Rahmenprogramm 2025.
„Stillness is a Storm“
Zoreh Fazli aus dem Iran, zeigt um 16 Uhr am gleichen Ort ihre Performance. Die Künstlerin, in Stoff gehüllt, beginnt in völliger Stille – langsam und emotionsgeladen. Allmählich entstehen Spannung und innere Bewegung. Zoreh Fazli erzählt die Geschichte dessen, was still bleibt, während die Welt erschüttert wird. Während die Wellen hereinbrechen, bleibt sie still. Die Wurzeln der Liebe inmitten des wilden Windes der Ereignisse sind unerschütterlich. Dieses Stück enthält den Widerspruch zwischen Stille und Überleben. Es bietet keine Erklärung – nur einen stillen Sturm, der im Körper gelebt wird.
„Anrufung des Windes“
Der Stimmkünstler Ralf Peters lädt um 17 Uhr in die Aula der Elisabeth-Selbert-Schule ein. Rituelle und experimentelle Aspekte werden mit kurzen Texten und freier Stimme (Extended Voice)verbunden. Hintergrund ist die Idee, über die Auseinandersetzung mit den vier Elementen in Performances eine Verbindung zur Welt und genauer zur durch die ökologischen Krisen versehrten Welt zu schaffen.
Drachen-Performances
Marcel Lawrence bringt mit seinen Drachen zwei Bilder in den Wind und an den Zierenberger Himmel. Seine Aktionen sind windabhängig und finden im Laufe des Nachmittags im Festivalgelände statt. „Aiolos Tor“ – der fliegende Torbogen ist eine Erinnerung daran, dass der Blick auf die Welt niemals statisch ist. Der Bogen ist nicht nur ein physisches Objekt, sondern ein Produkt der Interaktion zwischen Natur und Technik, zwischen dem Wind und dem Drachen, zwischen dem sichtbaren und unsichtbaren Raum - ein fliegendes Sinnbild für Transformation und Wandel.
„Chaos in Ordnung“ – die fliegende Zaunlatte soll ein Aufruf zur Offenheit sein.“ Der Moment, in dem wir aufhören, die Welt nur als das zu sehen, was sie „ist“, sondern anfangen, sie neu zu betrachten, zu hinterfragen und zu deuten, ist der Moment der kreativen Erkenntnis“, sagt der Künstler.
Windwimpel, Kinderführung, Workshops
Im Rahmenprogramm gibt es weitere Angebote:
Für Kinder gibt es am Do., den 21.8.25 und am Do, den 28.8. den Workshop „Windwimpel“ mit Petra Zilch von 16 - 18 Uhr in der Elisabeth-Selbert-Schule. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am Mi., den 27.8. bietet Reta Reinl um15 Uhr eine Kinderführung durch die Ausstellung an.
9 Videobeiträge werden im Gymnastikraum der Elisabeth-Selbert-Schule täglich von 10 – 18 Uhr gezeigt.
„becoming fresh“
In Kooperation mit der ARTpraxis Lentz ist eine weiteres Veranstaltungsangebot entstanden: „becoming fresh“ ist ein Konzert von Ulrike Lentz, bei dem die Besuchenden anschließend zum freien Malen eingeladen werden. Es findet in der Helfensteienr Str. 9 in Zierenberg auf Spendenbasis statt.
Ausstellungsführungen
Kuratorin Reta Reinl bietet am Sa. ,den 23.8. und am Samstag,den 30.8. jeweils um 14 Uhr Ausstellungsführungen gegen eine Spende an. Treffpunkt ist am Friedhofsparkplatz in Zierenberg.