Der Landkreis Waldeck-Frankenberg vergibt in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Reta Reinl und Susanna Krobisch zum dritten Mal den Kunstpreis „bewegter wind“. In diesem Zusammenhang wird auch ein Kinder- und Jugendpreis ausgeschrieben, der Schulen, Klassen, Jugendzentren und Einzelpersonen bis 18 Jahre aufruft sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das diesjährige Thema ist „Windräume“.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Waldeck-Frankenberg und der Kreisvolkshochschulefindet am Freitag, dem 4.8. 2006 in der Werkhalle O11, Orker Str.11 in Lichtenfels-Sachsenberg ein
Workshop "Windobjekte" für Kinder und Jugendliche statt.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldungen bitte bei der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg.
Kinder- Workshop „Windobjekte“
Freitag, 4.August,2006, 10 Uhr – 15 Uhr,
Werkhalle O11 in Lichtenfels-Sachsenberg
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg vergibt in Zusammenarbeit mit der
Künstlerin Reta Reinl und Susanna Krobisch zum dritten Mal den
Kunstpreis „bewegter wind“. In diesem Zusammenhang wird auch ein
Kinder- und Jugendpreis ausgeschrieben, der Schulen, Klassen,
Jugendzentren und Einzelpersonen bis 18 Jahre aufruft sich mit dem
Thema zu beschäftigen. Das diesjährige Thema ist „Windräume“. Die
Ausstellung der Windobjekte findet in der bewegten nordhessischen
Landschaft an 3-5 ausgesuchten Orten im Landkreis Waldeck-Frankenberg
vom 3.-17.9.2006 zusammen mit einem Rahmenprogramm statt. Inszenierte
Landschaft, Kunst, Bewegung und Klang in der Landschaft
laden zu neuer Wahrnehmung ein.
Auf diese Entdeckungsreise wollen Wind-Künstler die Kinder und
Jugendlichen der Region einladen und mit ihnen gemeinsam
Windobjekte entwerfen und gestalten. So erfahren Kinder vom Herangehen
an Aufgabenstellungen, der Arbeitweise von Künstlern und von der Freude
am Entwickeln künstlerischer Techniken und Ausdrucksformen. Nicht
zuletzt ist so eine neue Sichtweise auf die heimatliche Landschaft
möglich und gleichzeitig öffnen sich fremde Welten.
Windräume sind die Räume, in denen der Wind weht. In einem Stofftunnel,
in einer Flasche, im Wald, in einer Tonne und in einer Muschel. Wo
rauscht er noch? Er tanzt und singt und stürmt über Afrika genauso wie
über Europa, Amerika und Indien. In Europa stehen 3 Pappeln in der
Reihe, in Indien 3 Palmen, in deren Krone der Wind sein Spiel treibt.
Wie kann man ein Windobjekt bauen, das zum Spielzeug und Windhaus wird?
Wie heult der Wind in der Flasche oder der Röhre?
Wir sind neugierig, was Euch zum Thema einfällt und freuen uns darauf
mit Euch gemeinsam Ideen zu entwickeln und Windobjekte zu bauen.
Der Workshop findet am Freitag, den 4. August 2006 von 10-15 Uhr
in der Werkhalle O11 von Reta Reinl, Orker Str.11, in
Lichtenfels-Sachsenberg statt. Die Künstler werden dort mit max. 20
Kindern und Jugendlichen aus Waldeck-Frankenberg und mit Unterstützung
der Kreisvolkshochschule Windobjekte gestalten. Materialien wie
Fahnenstoff, Hasen- und Kupferdraht, Blech und Holz etc. stehen zur
Verfügung. Weitere können mitgebracht werden. Die fertigen Windobjekte
werden dann im Rahmen der Ausstellung „Windräume“ der Öffentlichkeit
präsentiert. Im Anschluß und in der Pause ist gemeinsames Essen
geplant. Bei Sommerwetter bietet auch der Garten reichlich Gelegenheit
geeignete Arbeitsplätze einzurichten.
Wegen der freundlichen Unterstützung dieses regionalen
Engagements der Sparkasse Waldeck-Frankenberg und der
Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg ist es möglich, die Kinder zur
Teilnahme einzuladen.
Teilnahmegebühren, Materialien und Imbiss werden von den beiden regionalen Größen übernommen.
Anmeldungen sind bis zum 31.Juli 2006 bei der Kreisvolkshochschule erwünscht.
Die Kursnummer ist: 62-2010000.
Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Teilnahme nach Eingang der Anmeldung.
Kreisvolkshochschule, Tel. 06451-7286-10, 05631-9773-0, Fax 06451-7286-11,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendpreis bewegter wind 2006