Zierenberg / Habichtswald. Keine Wolke am Himmel – aber jede Menge Wolkenkunst zwischen Himmel und Erde: Die Eröffnung des 9. Windkunstfestivals „bewegter wind“ hat am vergangenen Sonntag über 300 Besucherinnen und Besucher in die Gemeinden Habichtswald und Zierenberg gelockt. Bei strahlendem Sonnenschein und leichtem Wind präsentierten Kuratorin Reta Reinl und 64 Künstlerinnen und Künstler 21 Ländern die diesjährigen Arbeiten vor Presse, Förderern und Besuchern. „Wir freuen uns, dass so viele Gäste die Gelegenheit genutzt haben, um bei unserem Eröffnungsrundgang die Künstler kennen zu lernen. Denn ihre Erklärungen eröffnen einen besonderen Zugang zu den Werken und ihren Hintergründen“, berichtet Reta Reinl. Und sie fügt hinzu: „Dies ist besonders lohnenswert, weil unser Leitthema ‚clouds – Wolken‘ so vielschichtige Ideen hervorgerufen hat: Vom kindlich-naiven Wolkengucken über rein meteorologische Betrachtungen bis hin zur Kritik an der globalen Umweltpolitik gibt es viele Aspekte in der Wolkenkunst zu entdecken!“
Auch Harald Kühlborn, Landkreis Kassel zeigte sich begeistert: „Ob Alpenpfad, Hoher Dörnberg oder Katzenstein: Die Verbindung von internationaler Kunst in dieser ebenso unterschiedlichen wie einzigartigen Landschaft ist ein besonderes Erlebnis für Einheimische und Gäste.“ Britta Hartmann-Barth, Leiterin des Naturparkzentrums Habichtswald hebt hervor: „Uns freut es ganz besonders, Newcomer und etablierte Künstler aus aller Welt bei uns empfangen zu dürfen. Ihre künstlerischen Arbeiten und ihr Blick auf die Landschaft sind faszinierend. Während der Aufbauwochen und auch am heutigen Eröffnungstag sind die Künstler präsent – und machen das Entstehen ihrer Exponate hautnah erlebbar.“
Weiterlesen: Über 300 Besucher bei der Eröffnung des „bewegten winds 2018“
Die Übersichtskarte aller Ausstellungsorte, ergänzt um den Satellitenstandort im Schloßpark von Schloß Escheberg. Dort gibt es die Arbeiten von Marc Limousin, Susanne Muller und Constanze Schüttoff zu sehen.
Hier die detaillierten Karten von Alpenpfad, Dörnberg und Katzenstein mit den Ausstellungsorten der einzelnen Künstlerinnen und Künstler.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Windkunst,
am Sonntag, den 19.8.2018 wird das 9. Windkunstfestival „bewegter wind“ zum Thema „Wolken / clouds“ eröffnet.
Die Vielfalt an Ideen zu den verschiedenen Aspekten von Wolken ist umwerfend. Das Thema beinhaltet Meteorologie, Freiheitssymbolik, Klimawandel, Gesellschaft, Politik und Poesie.
Mit diesen Links können Sie einen ersten Eindruck bekommen und die Standorte der Kunstwerke erfahren:Flyer Seite 1 / Flyer Seite 2
Ganz herzliche Einladung zur Eröffnung am Sonntag, den 19.8.2018 um 11 Uhr am Katzenstein (nahe von Habichtswald-Dörnberg an der B251 Richtung Kassel)!
Nach der Eröffnung und dem Rundgang am Katzenstein werden wir uns zur Fortsetzung der Führung um ungefähr 14:30 Uhr an der Bushaltestelle Alpenpfad treffen.
Die Videobeiträge sind von 10 bis 17 Uhr im Naturparkzentrum Habichtswald, Auf dem Dörnberg13, Zierenberg zu sehen.
Wir würden uns freuen Sie in dieser wundervollen Landschaft zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen in den Wolken zu wandern. Denken Sie an geeignetes Schuhwerk. Die Wege sind beschildert und mit blauen Bändern markiert.
Viele Grüße
Reta Reinl
Das Windkunstfestival „bewegter wind“ sucht tatkräftige Unterstützer für das Kunstprojekt THE CLOUD von Ralf Witthaus aus der Region Zierenberg / Habichtswald vom 6. - 10. August 2018
„Wer hat Lust, sich mir anzuschließen, um eine 3500qm große Zeichnung mit Motorsensen im Naturpark Habichtswald zu zeichnen?“ fragt Ralf Witthaus interessierte ortsansässigen Bürger – der Künstler bereitet sich gerade neben 70 anderen Künstlern auf das Kunstfestival „bewegter wind“ vor. „Mich interessieren die Geschichten dieses Ortes und die landschaftsarchitektonischen, gesellschaftlichen Bezüge. Ich nehme die 2500 jährige Dörnberger Siedlungsgeschichte und die uralte Handelsstraße zum Anlass für etwas Zeitgenössisches. Aber für ein so großes Projekt brauche ich etwas Unterstützung. Und ich habe auch etwas zu bieten: Jedes Teammitglied macht bei meinen Projekten eine einzigartige Erfahrung. So wird das auch bei THE CLOUD an den Helfensteinen sein.“ sagt Ralf Witthaus über seine Kunst, und fügt an: „Die Zeichnung selbst ist nur ein Teil dieser Kunst, genauso wichtig ist mir ihr performativer Anteil. Die Arbeit ist für alle ein Fest: wir arbeiten gemeinsam – wir essen gemeinsam – wir kommunizieren mit Passanten aller Art.“ Es gibt eine Kleiderordnung für das Team: Weißes Hemd und schwarze Hose sind für Männer Pflicht, Frauen können auch andere festliche Kleidung in schwarz-weiß tragen. Volljährigkeit ist für die Benutzung von Motorsensen genauso obligatorisch wie Visierhelme und Stahlkappenschuhe, diese werden von STIHL gestellt.